Bibelwissenschaften

Bibelwissenschaften
   die Wissenschaften, die auf die im modernen Sinn wissenschaftliche Beschäftigung mit dem ATu. NT bei J. Reuchlin († 1522) u. Erasmus von Rotterdam († 1536) zurückgehen u. wissenschaftliche Disziplinen seit dem 17. Jh. geworden sind: Die Einleitungswissenschaft, die Exegese des AT u. NTsowie die Biblische Theologie.
   1. Die Einleitungswissenschaft untersucht die Geschichte des biblischen Kanons u. fragt nach der Entstehung des Bibeltextes der verschiedenen Schriften (Zeitgeschichte mit der biblischen Umwelt, Orte der Entstehung, Verfasser u. Adressaten, Anlaß u. Gliederung, literarische Eigenart) u. nach dessen Überlieferungsgeschichte. Es handelt sich um eine streng historische, kritische Wissenschaft mit Querverbindungen zu zahlreichen anderenWissenschaften (Archäologie, Religionsgeschichte, Geschichte, Literaturgeschichte) u. mit internationaler ökumenischer Kooperation.
   2. Die Exegese (griech. = Erklärung, Deutung) bezeichnet die methodisch orientierte Auslegung (Interpretation), die mit der Hermeneutik als der methodischen Verstehenslehre verbunden ist. Die Exegese ist hinsichtlich der Einzeltexte eine streng historisch u. literaturwissenschaftlich arbeitende Disziplin, muß aber zugleich der theol. Eigenart der Texte als Heiliger Schrift des Christentums u. z.T. auch des Judentums gerecht werden. Interpretatorische Bemühungen um ältere Texte finden sich schon in jüngeren Texten der Bibel. Anfänge einer Exegese unter Übernahme des zeitgenössischen Umgangs mit Texten im Judentum u. Hellenismus finden sich bei Origenes († 253), der drei Schriftsinne unterschied. Erhebliche Differenzen in der Schriftauslegung sind in der Alexandrinischen u. in der Antiochenischen Theologenschule festzustellen. Im kirchlichenWesten diente in den innerkirchlichen Auseinandersetzungen (v. a. mit der Gnosis) die apostolische Tradition als Norm (Regula fidei , Glaubensregel), nach der die Schrift ausgelegt werden müsse. ImMittelalter fand insofern eine methodische Erweiterung der Exegese statt, als in den ”Katenen“ u. ”Glossen“ frühere unterschiedliche Auslegungen in einer Zusammenschau geboten werden; in ihnen ist der Anfang der Bibelkommentare zu sehen. Die mittelalterliche Exegese ging von vier Schriftsinnen aus. Bemerkenswert ist ihr Interesse, die Bedeutung der Bibelaussagen für das konkrete Christenleben zu erheben. M. Luther († 1546) bevorzugte den buchstäblichen Sinn des Bibeltextes u. ließ die Glaubensinhalte, insbesondere die Rechtfertigungsthematik, nicht aber das Lehramt als Autorität bei der Auslegung zu (Sola Scriptura ). Vom Konzil von Trient an ergaben sich deshalb konfessionelle Kontroversen: Bedeutung von Tradition u. Lehramt für die Auslegung auf kath., Bestehen auf der Identität von Schrift u. Offenbarung u. auf unmittelbarer Verständlichkeit auf ev. Seite. Die moderne Bibelexegese begann mit der Einführung der historisch-kritischen Forschung im 17. Jh. Die hauptsächlichen, heute vertretenen exegetischen Methoden sind: a) Die Textkritik mit den Versuchen der Rekonstruktion des Urtextes; b) die Literarkritik als Erforschung der literarischen Quellen, der Eigenart u. der Struktur der Texte; c) die formgeschichtliche Methode: Untersuchung der Gattung eines Textes unter Beachtung des sozio-kulturellen Kontextes u. Suche nach dem ”Sitz im Leben“ dieser Gattung; Erforschung der Überlieferungsgeschichte; Erhellung der Traditionsgeschichte, die sich nicht der Gattung, sondern einzelnen Begriffen zuwendet; d) die Redaktionsgeschichte, die sich mit der Geschichte eines Textes von seiner ersten greifbaren Fassung bis zu seiner Endgestalt befaßt; e) die sprachliche u. begriffsgeschichtliche Forschung unter Einbeziehung moderner Methoden der Sprachwissenschaften (Linguistik); f) die religionsgeschichtlichen Vergleiche tragen durch Beachtung entsprechender Texte aus der Umwelt erheblich zum Verständnis biblischer Texte bei (im 20. Jh.: Mysterientheologie, Gnosis, Qumran) . – Von kath. Seite wurden der ev. Exegese im 18. u. 19. Jh. Liberalismus u. Rationalismus sowie z.T. religionsgeschichtliche u. philosophische Aprioris (Vor-urteile) vorgeworfen. Seit der Bibelenzyklika Pius’ XII. (1943) wird jedoch eine sachgerechte historisch-kritische Exegese von der kath. Leitungsautorität gefördert. Sie wurde durch das II. Vaticanum weiter ermutigt (DV 12 , 23 ; OT 16 ). Ev.-kath. wissenschaftliche Bibelkommentare sind damit möglich geworden.
   3. Die Biblische Theologie stellt heute eine eigene wissenschaftliche Disziplin dar, nachdem die Auseinandersetzung von historischer u. systematischer Theologie weitgehend beendet ist. Der Beginn einer wissenschaftlichen Theologie des AT ist in die erste Hälfte des 20. Jh. zu datieren, der einer Theologie des NT auf das Ende des 19. Jh., beide auf ev. Seite. Mit einer gewissen Verzögerung entstand im 20. Jh. eine kath. Biblische Theologie. Problemkreise zeigen sich auch in der ev. Theologie hinsichtlich der Einheit des biblischen Kanons, hinsichtlich des jeweiligen Eigenwerts u. der Zusammengehörigkeit von AT u. NT, in der Suche oder Ablehnung einer ”Mitte“ von ATu. NT, im unterschiedlichen Verständnis von Hermeneutik. Die thematischen Schwerpunkte können hier nicht einmal skizziert werden. Ein spezifisch kath. Problem ergibt sich daraus, daß die Schrift in der Kirche unter der ”nächsten “ Norm der aktuellen Glaubensverkündigung der Kirche (womit in diesem Fall in der amtlichen Sprache immer das Lehramt gemeint ist) zu verstehen ist. Aber trotz dieser Vorgabe ist die Hl. Schrift nicht nur eine Erkenntnisquelle der Dogmatik unter anderen. Denn die aktuelle Glaubensverkündigung der Kirche geschieht im dauernden, immer neuen u. notwendigen Bezug auf die bleibende u. in ihrer Reinheit von Gott garantierte (Inspiration) Konkretheit des Ursprungs der Verkündigung. Dieser konkrete Ursprung ist in der Schrift u. nur in ihr gegeben; die Tradition bietet keine Garantie dafür, daß sie rein von bloß menschlichen Zutaten ist (das Lehramt selber unterscheidet zwischen göttlicher u. menschlicher Tradition). Die Dogmatik ist zusammen mit der kirchlichen Autorität gegenüber dem offenbarenden Wort Gottes in der Schrift in die Rolle des Hörenden, nicht des Beurteilenden, verwiesen. Die Biblische Theologie besteht im Rückgang zum reinen Anfang des Glaubenskerygmas, nicht in der Aufsammlung von Beweisstellen. Diese Aufgabe ist freilich erschwert durch die Erkenntnis der historischen Bedingtheit vieler biblischer Aussagen, so daß sich die Wahrheitsfrage jeweils neu stellt u. das Glaubenszeugnis in die jeweils aktuelle Gegenwart ”übersetzt“ werden muß.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Onaiyekan — John Olorunfemi Onaiyekan (* 29. Januar 1944 in Kabba, Kogi, Nigeria) ist Erzbischof von Abuja. Er ist Präsident der Christian Association of Nigeria (CAN). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ökumene in Nigeria 3 Ehrungen und …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Stöger (Bischof) — Alois Stöger (* 12. April 1904 in Kautzen in Niederösterreich; † 12. Dezember 1999 in Hainstetten) war ein österreichischer Weihbischof und Bibelwissenschaftler. Leben und Wirken Alois Stöger maturierte 1925 am Stiftsgymnasium Seitenstetten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Tov — (* 15. September 1941 in Amsterdam) ist ein israelischer Bibelwissenschaftler und seit 1986 Professor am bibelwissenschaftlichen Institut der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er ist weltweit anerkannter Experte für Fragen der Textkritik. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Feministische Theologie — Die feministische Theologie ist eine insbesondere Mitte des 20. Jahrhunderts stark gewordene, der Emanzipation der Frau zuzuordnende Richtung innerhalb der Theologie. Sie ist verwandt mit der Befreiungstheologie und sowohl in Denkansätzen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Middendorf — Pater Heinrich Middendorf SCJ (* 31. August 1898 in Aschendorf; † 10. August 1972 in Osnabrück) war ein deutscher Priester und Missionar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Marian Gołębiewski — Marian Gołębiewski …   Deutsch Wikipedia

  • Schriftrollen vom Toten Meer — Schriftrolle mit Transkription Höhlen bei Qumran Die Schriftrollen …   Deutsch Wikipedia

  • Scott Hahn — (* 28. Oktober 1957) war bis 1986 presbyterianischer Pastor und Theologieprofessor. Nachdem er 1986 zur römisch katholischen Kirche konvertierte, hat er seit 1990 die Professur für Theologie und Bibelwissenschaft an der Franziskanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauro Maria Morfino — SDB (* 23. März 1958 in Arborea) ist ein Ordenspriester und römisch katholischer Bischof. Leben Er besuchte die Scuole dell´Ordine und das Conservatorio di Musica P.L. da Palestrina in Cagliari. Am 12. September 1975 legte er erstmals die… …   Deutsch Wikipedia

  • Moshe Greenberg — (hebräisch ‏משה גרינברג‎; * 10. Juli 1928 in Philadelphia; † 15. Mai 2010 in Jerusalem) war ein US amerikanisch israelischer jüdischer Religionswissenschaftler, Judaistiker und Hochschullehrer. Biografie Nach dem Schulbesuch studierte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”